Der Häselgehr Wasserfall in Ehrwald
Der Häselgehr Wasserfall befindet sich in der Nähe von Ehrwald und Lermoos in Tirol. Er liegt etwas versteckt in den Bergen, ist jedoch kurz von der Bundesstraße B187 zu sehen, wenn du sehr aufmerksam die Strecke von Ehrwald nach Garmisch-Partenkirchen fährst. Obwohl er bei vielen Wanderern und Naturfreunden noch relativ unbekannt ist, zählt er zu den eindrucksvollsten Wasserfällen der Region. Ich habe den Wasserfall auf mehreren Durchfahrten von Ehrwald nach Garmisch-Partenkirchen immer wieder erspäht und mich dabei gefragt, was sich hinter dem unscheinbaren Anblick verbirgt. Dieses Mal wollte ich endlich direkt zu ihm hin und das Naturschauspiel hautnah erleben. Und ich wurde nicht enttäuscht. Der Häselgehr Wasserfall ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch eine wundervolle Wanderung, die sowohl für Familien als auch für Abenteurer geeignet ist. Hier teile ich meine Erfahrungen und gebe dir alle nötigen Infos, um deinen Besuch optimal zu planen.
Der Schanzsteig verläuft oberhalb der Bundesstraße und ist baulich komplett getrennt – ein wichtiger Punkt, weil die Verbindungsstraße zwischen Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald vielbefahren ist. Der breite Weg führt durch eine waldreiche Landschaft und ist die ideal für Familien mit Kinderwagen. Nach etwa 50 Minuten Dauer erreichst du nach ca. 3 Kilometern Strecke fast ohne Höhenmeter den beeindruckenden Wasserfall.
Der Wasserfall ist ein eindrucksvolles Naturschauspiel, bei dem die Wassermassen des Häselgehrbachs über eine Gesamthöhe von 61 Metern in die Tiefe stürzen. Die höchste einzelne Fallstufe beträgt dabei 29 Meter. Das Wasser hat über Jahrtausende hinweg die Kalkfelsen ausgewaschen und dabei beeindruckende „Wassermühlen“ geschaffen.
Wie kommt man zum Häselgehr Wasserfall?
Bevor wir uns auf die Wanderung zum Wasserfall begeben, lassen uns erst einmal anschauen, wie du ihn am besten erreichen kannst. Der Häselgehr Wasserfall liegt in der Nähe von Ehrwald und Lermoos, zwei Orten im Tiroler Zugspitzgebiet. Um zum Wasserfall zu gelangen, parkst du am besten am Viadukt in Ehrwald, das direkt an der Bundesstraße B187 liegt. Die Bundesstraße verläuft zwischen Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald und ist gut ausgeschildert. Der Parkplatz ist klein, aber ausreichend. Vor allem kannst du hier kostenfrei parken, was den Besuch des Wasserfalls noch angenehmer macht.
Häselgehr Wasserfall Wanderung
Der Startpunkt der Wanderung: Vom Viadukt zum Wasserfall
Der Wasserfall ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt und der Weg dorthin ist nicht nur malerisch, sondern auch sehr einfach zu bewältigen. Vom Parkplatz am Viadukt aus führt die Wanderung entlang des Schanzsteigs, der etwa 3 Kilometer lang ist und fast keine Höhenmeter enthält. Der Schanzsteig verläuft oberhalb der Bundesstraße, wodurch man die Straße nicht überqueren muss und sicher unterwegs ist. Der Weg ist gut ausgebaut, breit und für Wanderer aller Erfahrungsstufen geeignet – perfekt also auch für Familien mit kleinen Kindern oder für Wanderer, die sich eine entspannte Tour wünschen.
Wenn man den Schanzsteig betritt, fühlt man sich sofort in eine andere Welt versetzt. Der Weg führt durch eine dichte, grüne Waldlandschaft, und schon nach wenigen Minuten vergisst man den Lärm der Straße und taucht in die Ruhe der Natur ein. Der Weg ist überwiegend flach und eignet sich auch hervorragend für Spaziergänge mit dem Kinderwagen oder für ältere Wanderer, die nicht allzu viel Anstrengung erwarten.
Die Wanderung zum Wasserfall: Ein Erlebnis für die ganze Familie
Die Wanderung entlang des Schanzsteigs dauert etwa 50 Minuten und ist nahezu ohne Höhenmeter. Schon nach kurzer Zeit erreicht man den ersten Aussichtspunkt, von dem man den Wasserfall im unteren Bereich sehen kann. Der Weg führt einen weiter durch den Wald, bis man schließlich einen kleinen Aufstieg hinaufgeht und einen fantastischen Blick auf die größte Fallstufe des Wasserfalls bekommt.
Am Aussichtspunkt angekommen, erwartet dich ein echtes Naturerlebnis. Auf einem steinernen Plateau kannst du nicht nur den Wasserfall in seiner vollen Pracht betrachten, sondern auch die umliegende Berglandschaft genießen. Besonders während der goldenen Stunde – also kurz vor Sonnenuntergang – erstrahlt der Wasserfall in warmem, goldenen Licht und lässt die Umgebung noch dramatischer erscheinen.
Für Abenteurer: Der Klettersteig zum Wasserfall
Wenn du nach mehr Abenteuer suchst, bietet der Klettersteig entlang des Wasserfalls eine aufregende Möglichkeit, das Naturschauspiel hautnah zu erleben. Dieser Klettersteig führt dich direkt am Wasserfall entlang und teilweise sogar hinter den Wasserfall. Die Aussicht von dort ist unglaublich, aber der Klettersteig ist kein Wanderweg und erfordert eine gewisse Erfahrung und Ausrüstung. Wenn du jedoch gut vorbereitet bist und das nötige Equipment mitbringst, ist dieser Klettersteig ein echtes Highlight für Outdoor-Fans und Abenteuerlustige.
Was macht den Häselgehr Wasserfall so besonders?
Der Häselgehr Wasserfall ist nicht nur aufgrund seiner beeindruckenden Höhe von 61 Metern bemerkenswert, sondern auch wegen seiner geologischen Struktur. Das Wasser des Häselgehrbachs stürzt über mehrere Fallstufen in die Tiefe, wobei die höchste Fallstufe allein 29 Meter misst. Was diesen Wasserfall besonders faszinierend macht, ist die Tatsache, dass das Wasser über Jahrtausende hinweg die Kalkfelsen ausgewaschen hat und dabei eine erstaunliche Landschaft geschaffen hat.
Auf den ersten Blick erscheint der Wasserfall eher unscheinbar, doch bei näherer Betrachtung offenbart er seine wahre Pracht. Die steilen Kalkwände des Wasserfalls sind nicht nur geologisch interessant, sondern auch visuell ein Genuss. Das Wasser glitzert in der Sonne und die schäumenden Wassermassen, die sich an den Felsen entlang ergießen, verleihen dem Wasserfall eine mystische Atmosphäre.
Während des Frühjahrs, wenn das Schmelzwasser der Berge in den Häselgehrbach fließt, zeigt sich der Wasserfall in seiner vollen Pracht. Besonders nach Regenfällen ist der Wasserfall ein beeindruckendes Naturschauspiel, das man nicht verpassen sollte. Im Sommer hingegen, wenn das Wasser knapper wird, verläuft der Wasserfall oft als schmaler Wasserstrom.
Zusammenfassung Häselgehr Wasserfall
Vom Schanzsteig siehst du den Wasserfall. Links vom Weg fällt er hinter dem Bretterzaun. Der kurze Aufstieg über die Holztreppe lohnt sich. Dort oben ist ein Picknickplatz – und was mir besonders gut gefallen hat – ein großes steinernes Plateau. Von hier hast du den besten Blick auf die größte Fallstufe des Wasserfalls.
Für Abenteuerlustige gibt es rechts einen Klettersteig, der direkt am Wasserfall entlangführt und teilweise hinter dem Wasserfall durchgeht. Dieser Klettersteig ist leicht, jedoch kein Wanderweg. Ein Klettersteig erfordert entsprechende Ausrüstung und Erfahrung. In anderen Quellen wird berichtet, dass man hinter den Wasserfall wandern kann – das sehe ich nicht so. Es ist keine Wanderung, sondern teil des Klettersteigs. Mit der richtigen Ausrüstung ein Erlebnis!
Die beste Zeit für einen Besuch des Häselgehr Wasserfalls ist im Frühling, wenn die Schneeschmelze die Wassermenge im Häselgehrbach erhöht oder nach regenreichen Tagen. In dieser Zeit zeigt sich der Wasserfall in seiner vollen Pracht mit starkem Wasserfluss. Im Hochsommer hingegen verringert sich die Wassermenge oft erheblich und kann während Hitzeperioden bis auf ein kleines Rinnsal reduziert sein. Dafür sind die Sommermonate ideal, wenn du ein kühles Plätzchen am Wasser suchst. Das Felsenplateau ist dann ein wunderbarer Natur-Wasserspielplatz für Kinder. Im Winter kommen manchmal Eiskletterer, um den zu Eis erstarrten Wasserfall zu erklettern.
Ich war am späteren Vormittag im Frühsommer hier. Davor gab es ziemlich starke Regenfälle, so daß der Häselgehr Wasserfall wirklich viel Wasser führt. Zudem war es der perfekte Zeitpunkt, weil die Sonne auf den Wasserfall schien. Zurück kommst du am besten entlang des gleiche Wegs. Einen wirklich guten Rundweg in Verbindung mit dem Wasserfall gibt es nicht.
- Startpunkt: Kleiner Parkplatz am Viadukt in Ehrwald, direkt an der Bundesstraße B187.
- Wanderroute: Eine leichte Wanderung entlang des Schanzsteigs, der oberhalb der Bundesstraße verläuft und durch eine waldreiche Landschaft führt. Der Weg ist ideal für Familien mit Kinderwagen.
- Dauer und Strecke: Etwa 50 Minuten für ca. 3 Kilometer fast ohne Höhenmeter.
GUT ZU WISSEN
Der Häselgehr Wasserfall in Ehrwald besitzt mehrere Fallstufen, die jedoch vom zentralen Aussichtspunkt aus nicht alle sichtbar sind. Um den oberen Bereich des Wasserfalls zu sehen, empfiehlt es sich, vom Ausgangspunkt beim Viadukt den Weg in Richtung Tuftlalm bzw. Daniel zu nehmen. Dieser Pfad bietet eine bessere Perspektive auf die höheren Abschnitte des Wasserfalls und ermöglicht einen umfassenderen Blick auf das beeindruckende Naturschauspiel. Es ist eine zusätzliche Möglichkeit, wenn du den unteren Aussichtspunkt bereits besucht hast.
Häselgehr Wasserfall Fakten
- Lage: Bei Ehrwald in Tirol, Österreich.
- Höhe: Gesamthöhe von 61 Metern.
- Besonderheiten: Mehrere Fallstufen, die über Jahrtausende hinweg die Kalkfelsen ausgewaschen haben. Vom zentralen Aussichtspunkt sieht man die imposanten großen Fallstufen. Der obere Bereich des Wasserfalls ist vom Wanderweg ab Viadukt Richtung Tuftlalm bzw. Daniel zu sehen.
- Beste Zeit für Besuch: Frühling (Schneeschmelze) oder nach regenreichen Tagen. Im Hochsommer verringert sich die Wassermenge oft erheblich.
ÄHNLICHER WASSERFALL, NUR GRÖSSER
Der Häselgehr Wasserfall hat mich mit seinen steinernen Fallkanten stark an den Kuhfluchtwasserfall in Farchant erinnert. Der Kuhfluchtwasserfall zählt zu den größten Wasserfällen Deutschlands und befindet sich in unmittelbarer Nähe. Beide Wasserfälle beeindrucken durch ihre natürlichen Kalksteinformationen und die kraftvollen Wassermassen, die über mehrere Kaskaden in die Tiefe stürzen. Weitere Informationen Kuhfluchtwasserfälle.
Weiterführende Links
- meine Tipps für das Wettersteingebirge
- hier kannst du im Wettersteingebirge wandern
- die schönsten Seen im Wettersteingebirge
Die häufigsten Fragen
Der Häselgehr Wasserfall liegt in der Nähe von Ehrwald und Lermoos in Tirol. Er ist versteckt nahe der Zugspitze in den Bergen und ist von der Bundesstraße B187 zwischen Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald aus sichtbar, wenn man genau hinsieht.
Der Wasserfall hat eine Gesamthöhe von 61 Metern. Die höchste einzelne Fallstufe beträgt dabei 29 Meter.
Ja, der Häselgehr Wasserfall besitzt mehrere Fallstufen. Um den oberen Bereich des Wasserfalls zu sehen, kann man vom Ausgangspunkt beim Viadukt den Weg Richtung Tuftlalm bzw. Daniel nehmen. Dieser Weg bietet eine Perspektive auf die höheren Abschnitte des Wasserfalls. Jedoch hast du von hier oben nicht den bekannten Ausblick wie hier auf den Bildern.
Der Häselgehr Wasserfall erinnert an die Kuhfluchtwasserfälle in Farchant, die zu den größten Wasserfällen Deutschlands zählen und ebenfalls durch ihre Kalksteinformationen und kraftvollen Wassermassen beeindrucken. Außerdem findest du in Garmisch Partenkirchen noch mehr sehenswerte Wasserfälle. –> Garmisch Partenkirchen Wasserfälle.
Ja, du kannst diese Wanderung zum Wasserfall auch im Winter machen. Nach längeren Frostperioden gefriert das Wasser zu Eis. Dann kannst du mit etwas Glück Eiskletterer am Wasserfall beobachten.
Welche besonderen Wasserfälle sollte man einmal besuchen?
Wenn dir der Häselgehr Wasserfall gefällt, solltest du auch diese Wasserfälle besuchen:
1. Lechfall in Füssen: Der Lechfall ist ein beeindruckendes Naturdenkmal in Füssen im Allgäu, wo der Lech über eine Stufe aus Muschelkalkfels in die Tiefe stürzt. Der Wasserfall ist nicht nur wegen seiner Naturkulisse sehenswert, sondern auch wegen der geschichtsträchtigen König-Ludwig-Brücke, die direkt über den Wasserfall führt. Besucher können die tosenden Wassermassen von verschiedenen Aussichtspunkten aus beobachten. Mehr Informationen findest du auf der Lechfall Webseite.
2. Josefsthaler Wasserfälle: Die Josefsthaler Wasserfälle sind ein idyllisches Ausflugsziel nahe Schliersee in Bayern. Der Hauptwasserfall stürzt über eine 12 Meter hohe Felswand, gefolgt von mehreren kleineren Kaskaden. Die Umgebung ist ein ruhiger Wald, ideal für entspannende Spaziergänge und Familienausflüge. Die Wasserfälle sind leicht erreichbar und bieten eine erfrischende Kulisse. Mehr Informationen findest du auf der Josefsthaler Wasserfälle Webseite.
3. Tatzelwurm Wasserfälle: Die Tatzelwurm Wasserfälle befinden sich in der Nähe von Oberaudorf und bestehen aus zwei Hauptkaskaden, die sich durch eine enge Schlucht ihren Weg bahnen. Der Name Tatzelwurm geht auf eine lokale Sage zurück, die von einem drachenartigen Wesen berichtet. Die Wasserfälle sind beeindruckend und bieten ein wildromantisches Ambiente. Mehr Informationen auf der Tatzelwurm Wasserfälle Webseite.
4. Scheidegger Wasserfälle: Die Scheidegger Wasserfälle im Allgäu bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel, bei dem das Wasser in zwei Stufen über insgesamt 40 Meter in die Tiefe stürzt. Der gut ausgebaute Wanderweg und die Aussichtspunkte machen diesen Ort zu einem beliebten Ausflugsziel für Naturfreunde und Familien. Mehr Informationen auf der Scheidegger Wasserfälle Webseite.
5. Geratser Wasserfall: Der Geratser Wasserfall liegt idyllisch im Waldgebiet bei Kempten im Allgäu. Der Wasserfall ist ein ruhiger, weniger bekannter Ort, der besonders im Frühling und nach Regenfällen beeindruckend ist. Die Umgebung lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Naturerkundungen ein. Mehr Informationen auf der Geratser Wasserfall Webseite.
6. Bad Gastein Wasserfall: Der Bad Gastein Wasserfall ist ein spektakuläres Naturphänomen im Zentrum von Bad Gastein in Österreich. Mit einer Höhe von 341 Metern, verteilt auf drei Stufen, zählt er zu den höchsten Wasserfällen in den Alpen. Das Wasser stürzt mitten durch den historischen Ort und bietet ein einzigartiges Schauspiel, das von verschiedenen Aussichtspunkten genossen werden kann. Mehr Informationen auf der Bad Gastein Wasserfall Webseite.
7. Gollinger Wasserfall: Der Gollinger Wasserfall liegt in Golling an der Salzach in Österreich. Der Wasserfall stürzt in zwei Kaskaden über insgesamt 75 Meter und ist besonders im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Ein gut ausgebauter Wanderweg führt direkt zum Wasserfall und bietet atemberaubende Ausblicke. Mehr Informationen auf der Gollinger Wasserfall Webseite.
8. Fahler Wasserfall: Der Fahler Wasserfall ist ein verstecktes Juwel im Schwarzwald, das mit drei Stufen und einem Wechselspiel aus sanftem Plätschern und kraftvollem Sturz fasziniert. Fernab der Touristenströme bietet er ein ruhiges Naturerlebnis im Herzen des Naturparks Südschwarzwald. Trotz seiner geringeren Bekanntheit steht er den größeren Wasserfällen der Region in Schönheit und Erlebniswert in nichts nach. Fahler Wasserfall
9. Hinanger Wasserfälle: Die Hinanger Wasserfälle, östlich oberhalb der Ortschaft Hinang, stürzen über steile Felsstufen und überwinden dabei einen Höhenunterschied von über 25 Metern. Besonders die Hauptstufe mit 12 Metern Fallhöhe macht diese Wasserfälle zu einem beeindruckenden Naturphänomen Hinanger Wasserfälle
Diese Tipps merken
Nutze einen der Pins, um dir diese Wandertipps auf Pinterest zu merken. Du kannst auch deinen Freunden eine kleine Freude machen und ihnen diesen Beitrag als WhatsApp, Email oder über Facebook schicken. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern und los geht´s…